 |
Doris Lessing
erblicke am 22.10.1919 in Kermanschah, Persien (heutiges Iran) das
Licht der Welt. Sie wuchs in Afrika auf einer Farm im südlichen Rhodesien
(dem heutigen Simbabwe) auf. Dort verbrachte sie 25 Jahre. Mit dreißig
(1949) zog Sie nach England, wo Sie bis heute lebt.
Ihre erste Veröffentlichung »Afrikanische Tragödie«
erschien 1950. In Deutschland kam sie erst durch die Veröffentlichung
»Das goldene Notizbuch« im Jahre 1978 zu Ansehen.
Sie zählt heute zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen der Gegenwart
und wird immer wieder zu den Anwärterinnen auf den Nobelpreis gezählt.
Da sie 25 Jahre in Rhodesien lebte und sich viele Ihrer Bücher
mit dem südlichen Afrika beschäftigen, wird sie auch zu den afrikanischen
Autorinnen gezählt.
In ihrer fünfzigjährigen Schaffensperiode hat sie auch unter
dem Pseudonym Jane Somers Werke veröffentlicht. |
|
|
|
LINKS |
|
|
|
TIPPS |
|
|
|
Doris
Lessing
Ihre
Werke.
·
· |
|
Das fünfte Kind und
die Fortsetzung Ben in der
Welt
|
Das fünfte Kind
|
 |
 |
 |
Gebundene Ausgabe
- 218 Seiten - Hoffmann
& Campe (2001)
ISBN: 3455019072
EUR
16,95 (*)
|
3 Kassetten
Hoffmann & Campe (2000)
ISBN: 3455301622
EUR
25,95 (*)
|
Broschiert - 219 Seiten
- Btb Bei Goldmann (1996)
ISBN: 3442720753
EUR
8,50 (*)
|
|
|
Ben in der Welt
|
 |
 |
Unbekannter Einband - 204
Seiten - Btb Bei Goldmann (2001)
ISBN: 3442727413
EUR
9,00 (*)
|
Gebundene Ausgabe - 256
Seiten - Hoffmann & Campe (2000)
ISBN: 3455043941
EUR
18,95 (*)
|
|
Der Zyklus: Canopus
im Argos: Archive
|
Bd. 1:
»Shikasta« |
Bd. 2:
»Die Ehen zwischen den Zonen Drei,
Vier und Fünf« |
Bd. 3:
»Die sirianischen Versuche« |
Bd. 4:
»Die Entstehung des Repräsentanten
von Planet 8« |
Bd. 5:
»Die sentimentalen Agenten im Reich
Volyen« |
|
Canopus im Argos: Archive
Shikasta |
Taschenbuch
539 Seiten |
ISBN: 3442727340
EUR
11,00 (*) |
|
In
einer fernen Zukunft haben sich die beiden mächtigen Sternenreiche
Canopus und Sirius darauf geeinigt, ihre kriegerischen Auseinandersetzungen
beizulegen und sich künftig in wechselseitiger Toleranz auf friedliche
Expansionsbestrebungen zu konzentrieren. So haben sie den Planeten Rohanda
("Die Blühende") in eine nördliche und eine südliche Hemisphäre
eingeteilt und lassen -- jeder auf seine Weise -- den Ureinwohnern ihre
behutsame Förderung angedeihen. Auf der weit abgelegenen Welt herrschen
bald paradiesische Verhältnisse, ein Geschlecht von Riesen von einem
anderen Planeten lebt einträchtig mit der eingeborenen Bevölkerung
zusammen.
Doch eines Tages geschieht
das Undenkbare: Eine abgefallene Kolonie des feindlichen Sternenreiches
Puttiora scheint Rohanda unterwandert zu haben. Erste Spuren von Dekadenz
werden sichtbar, die sich bald als so dominant erweisen, dass sich ein
Abgesandter von Canopus gezwungen sieht, die Riesen evakuieren zu lassen.
Durch die Verbreitung von Liedern und Geschichten möchte er einen
möglichst großen Teil der Erinnerung an das zu Ende gehende
goldene Zeitalter über die kommende Zeit der Finsternis hinweg retten.
Künftig wird Rohanda nur noch unter dem Namen Shikasta, die Zerstörte,
bekannt sein.
Der düstere erste Teil
ist exemplarisch für den Roman und für die ganze Serie -- Shikasta
bildet das erste Buch des fünfbändigen Zyklus "Canopus im Argos:
Archive". Doris Lessing schildert in parabelhaften Erzählungen, wie
sich die Bevölkerung fünf verschiedener Planeten unter der Anleitung
des Sternenreiches Canopus mit Politik, Sexualität, Sterblichkeit
und Transzendenz auseinandersetzen. Dabei sind die Parallelen zu unserer
Wirklichkeit offensichtlich: Die Romane sind eine Allegorie auf die Menschhheitsgeschichte,
eine Warnung vor den selbstzerstörerischen Tendenzen der Menschen
und gleichzeitig ein trauriger Aufschrei angesichts der Vergeblichkeit
dieser Warnungen.
(Amazon.de) |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Wie ich zu Doris Lessin kam. |
Das erste Buch, das ich
von Doris Lessing las, war "Die Ehen zwischen den Zonen Drei, Vier und
Fünf".
Es war schon Überzeugungskunst
notwendig, da ich mich weigerte "Sience fiction" zu lesen.
Da aber die Entrückung
in Fantasiewelten und die dort vorkommenden Techniken, die außerdem
sehr sparsam eingesetzt sind, letztendlich nur dazu dienen, den Roman von
überflüssigen Balst zu reinigen - tritt der eigendliche Inhalt
um so deutlicher hervor.
Ich muß sagen, dass
ich sehr froh bin, dass mir meine Nase auf diese Autorin gestoßen
wurde. |
|
|
 |
Klicken Sie einfach auf den Titel,
um mehr Informationen zu erhalten, oder um zur amazon.de Buchbestellung
zu gelangen. |
 |
|
|
Die
Ehen zwischen den Zonen Drei, Vier und Fünf |
von
Doris Lessing
Taschenbuch
Goldmann Verlag GmbH (2001)
ISBN: 3442727731
EUR
9,20 (*) |
Deutsche Erstveröffentlichung:
1984 (Fischer-Goverts, Frankfurt am Main)
Informationen auf der Website
Doris Lessing: A
Retrospective zu der Oper "Die Ehen zwischen den Zonen Drei, Vier und
Fünf" von Philip Glass (Musik) und Doris Lessing (Text), nach dem
gleichnamigen Roman von Doris Lessing. |
|
|
|
|
|
|